Automatische Aufhebung von Testamenten
Die Erbrechtsreform bringt eine weitere Neuerung: letztwillige Verfügungen, die zugunsten eines Ehepartners, eines eingetragenen Partners oder eines Lebensgefährten errichtet wurden, werden durch die rechtskräftige Scheidung der Ehe, Auflösung der eingetragenen Partnerschaft.. →
Außerordentliches Erbrecht für Lebensgefährten
Erbrechtlich gibt es keine Sonderregeln für Lebensgefährten, diese gelten schlichtweg als Fremde. Somit kann der Lebensgefährte bislang nur etwas von seinem Partner erben, wenn dieser ihn in einer letztwilligen Verfügung bedacht hat. Ansonsten hat der Lebensgefährte.. →
„Wenn du das machst, enterbe ich dich!“
Mit diesen Worten allein ist noch keiner enterbt worden. Grundsätzlich musste die Enterbung, dh der Entzug des Pflichtteils, in einer letztwilligen Verfügung erklärt und entsprechend begründet werden. Eine zulässige Enterbung war bislang nur dann möglich, wenn der Pflichtteilsberechtigte.. →
Schutz der wirtschaftlichen Existenz des Pflichtteilsschuldners
Die Höhe des Pflichtteils richtet sich – wie bereits erläutert – nach der Höhe des gesetzlichen Erbteils. Die tatsächliche Berechnung erfolgt vom reinen Nachlass, dh jenes Vermögen, das nach Abzug der Passiva und Verfahrenskosten noch vorhanden ist. Auch.. →
Eltern verlieren Pflichtteilsanspruch
Was versteht man unter dem Pflichtteil? Dabei handelt es sich um einen Mindestanteil am Nachlass – dieser alteingesessene Begriff wird ab Jahresbeginn dem modernen Ausdruck „Verlassenschaft“ weichen.. →
Erbrechtsreform
Vielleicht haben Sie schon mitbekommen, dass ab 2017 tiefgreifende Änderungen des österreichischen Erbrechts in Kraft treten. Falls Sie davon an dieser Stelle zum ersten Mal lesen, nutzen Sie die Chance, um sich von Liesing Law die Neuerungen präsentieren zu lassen. In den nächsten Wochen werde.. →
Angelobung
Nach mehr als sechs Jahren Praxiszeit als Rechtsanwaltsanwärterin (einschließlich Gerichtsjahr und Rechtsanwaltsprüfung) hat heute meine Angelobung.. →